Kategorien

KKstB Signale ab 1934

KKstB Signale ab 1934

KKstB Signale ab 1934

In den Anfangsjahren hatten die Bundesbahnen Österreichs (BBÖ, der Vorgänger der ÖBB) nur Formsignale verwendet, die jedoch bei freier Fahrt nicht zusätzlich die erlaubte Geschwindigkeit, sondern die Richtung signalisierten (Wegesignalisierung).

Die Anzahl der Flügel zeigte an, ob die Fahrt über das Hauptgleis oder in eine Ablenkung weiterging. Die Flügel der Hauptsignale waren rechteckig durchbrochen, die Vorsignale hatten eine grüne rechteckige Klappscheibe. Bereits diese Formsignale hatten zusätzlich Lichtsignale für die Nacht: Rot für „Halt“, Grün für „Frei“. Die Vorsignale verwendeten Gelb für „Vorsicht, Langsam“ und grün für „Hauptsignal frei“.

  
Zeige 1 bis 4 (von insgesamt 4 Artikeln)
Decoderwerk 90101, 1 Kanal Servodecoder mit Lampenausgang, Kontakteingängen, Glocke, Kran, Drehregler, 3 Position

Decoderwerk 90101, 1 Kanal Servodecoder mit Lampenausgang, Kontakteingängen, Glocke, Kran, Drehregler, 3 Position

KM8999, Micro Servo DS15, links

KM8999, Micro Servo DS15, links

Krois-Modell KKstB_1, Form Hauptsignal 2 begriffig, Hp0/Hp1, beleuchtet.

Krois-Modell KKstB_1, Form Hauptsignal 2 begriffig, Hp0/Hp1, beleuchtet.

Krois-Modell KKstB_2, Formsignal 2 begriffig, Hp0/Hp1

Krois-Modell KKstB_2, Formsignal 2 begriffig, Hp0/Hp1

Zeige 1 bis 4 (von insgesamt 4 Artikeln)